Wichtig zu wissen
Jedes Angebot der mobilen Hunde-AG wird durch einen unserer zertifizierten und gemäß §11 TierSchG zugelassenen Schulhunde (Isi oder Linus) begleitet. Unsere Hunde werden für sie und/oder ihre Kinder liebevolle und geduldige Übungspartner sein. Ich möchte, dass sie oder ihre Kinder sich während unserer gemeinsamen Zeit wohl und zu keiner Zeit überfordert fühlen! Genau diese Voraussetzungen schaffe ich auch für unsere Familien-Hunde bei ihren Einsätzen.
Ich vertrete die Meinung, dass eine gute Mensch-Tier-Beziehung nur gelingen kann, wenn es allen Beteiligten dabei gut geht. Daher sind Gesundheitsprävention, Tierschutz und artgerechter Umgang für mich persönlich eine Selbstverständlichkeit und untrennbar von allen tiergestützten bzw. hundegestützen Interventionen.
Praktisch hat das zur Folge, dass die mobile Hunde-AG erst dann kommen kann, wenn die jeweils gegebenen Rahmenbedingungen wie bspw. Einsatzdauer, Örtlichkeiten, Temperatur, etc. tierschutzkonform eingehalten werden können und der Gesundheitszustand(1) der Hunde nach meiner tagesaktuellen Einschätzung den Einsatz zulassen.
Die Gesundheitsprävention beinhaltet, dass unsere Hunde regelmäßige geimpft und Präventionsmaßnahmen gegen Endo- sowie Ektoparasiten(2) durchgeführt werden. Zudem ist es die Pflicht aller Teilnehmer*innen sich zu Beginn und am Ende der Einheit ausgiebig die Hände zu waschen. Je nach Wunsch besteht die Möglichkeit, sich auch nach Berührung des Hundes die Hände mit zur Verfügung gestellten Tüchern oder direkt am Waschbecken zu säubern.
Trotz aller präventiven Maßnahmen möchte ich betonen, dass auch unsere Hunde Tiere sind und bleiben, ein minimales Restrisiko von Krankheits- und Infektionserregern bleibt immer bestehen. Sie verstehen vermutlich, dass die mobile Hunde-AG für dieses Restrisiko keine Verantwortung übernehmen kann. Selbstredend tragen die Verantwortung die Teilnehmer*innen bzw. die Erziehungsberechtigten. Dies gilt ebenso bei allergischen Reaktionen auf Hundehaare.

„Wenn wir das Wohl der Tiere im Blick haben,
so auch deshalb, weil das Tier,
nur zum Wohl des Menschen wirken kann,
wenn es seiner Art gemäß gehalten und
seinen Bedürfnissen gerecht eingesetzt wird.“
(Quelle: Tiergestützte Interventionen, Schattauer 2017; Zitat: Carola Otterstedt, u.a.Vorstand der Stiftung Bündnis Mensch & Tier)
Unsere Angebote erfolgen in der Regel auf dem Gelände der jeweiligen Einrichtung. Alternativ erfolgen Gespräche und Einzeltrainings bei ihnen Zuhause ggf. im Garten oder außerhalb bei Spaziergängen im Sinne von „Walk and Talk“ in Wäldern oder auf Wiesen.
(1) Gesundheitszustand der Hunde wird regelmäßig durch einen Tierarzt überprüft und durch ein Gesundheitszeugnis bestätigt.
(2) Endo- bzw. Ektoparasiten sind u.a. Würmer, Zecken und Flöhe.