Der kleine Hundeführerschein

Das ist eine Möglichkeit der mobilen Hunde-AG in die Welt der Hunde einzutauchen. Aufbauend auf das Hunde-ABC wird am Ende des kleinen Hundeführerscheins jedes Kind mit einem unserer zertifizierten Schulhunde einen vorgegebenen Parcours durchlaufen haben und somit den kleinen Hundeführerschein* erhalten.

Ziel ist es, den Umgang mit einem Hund praktisch zu vertiefen.

Das Wertvolle dabei ist

      • die eigenen Verhaltensweisen durch einen wertfreien „Spiegel“ wie einen Hund reflektieren zu können,
      • die eigene Selbstwirksamkeit durch die Reaktion eines Hundes erfahren zu können, sowie
      • das Vertrauen in sich selbst stärken zu können!
    •  

Beim Erlangen des kleinen Hundeführerscheins erfahren Kinder etwas mehr

über Hunde, wie u.a.:

      • eine kleine Rassenkunde
      • anatomische Unterschiede Mensch/Hund
      • Grundkommandos

ebenso wie über sich selbst, bspw. durch:

      • Körpersprache und Selbstreflexion: Was gibt der Hund zum Ausdruck? Ebenso wie: Was teile ich dem Hund durch meine Haltung oder Bewegung mit?
      • Impulskontrolle und Konzentration: Woran könnte es liegen, dass der Hund nicht auf mein Kommando hört? Oder warum reagiert der Hund nicht, obwohl ich seinen Namen schon 100-mal gerufen habe?

*Der kleine Hundeführerschein ist kein Sachkundenachweis nach §11 HundG NRW, wie er für den Besitz von großen Hunden (40/20) erforderlich ist.